Unternehmen

Prolog

Meine Ehefrau, Evelyn, und ich sind aktive Reisemobilisten. Unseren ersten Camper, einen VW-Bus T2, haben wir 1972 in München selbst ausgebaut. Nach den ersten, lehrreichen Erfahrungen, folgte der nächste Selbstausbau, dann noch ein weiterer usw.. Unsere Camper wurden immer besser, komfortabler und autarker – unsere Fahrzeuge hatten auch gleich Photovoltaikpaneele auf dem Dach, als diese auf den Markt kamen. Nur viel größer wurden unsere Camper nicht, weil wir auf die Wendigkeit, Gelände- sowie Großstadttauglichkeit nicht verzichten wollten – es war schließlich unser einziges Auto. Deswegen war auch unser größter Camper „nur“ ein VW LT 1 Eigenausbau mit langem Radstand, allerdings mit selbstgebautem strafferem Fahrwerk und höher gesetzt. Wir sind jedoch immer wieder gern auf den kleinen und wendigen VW-Bus zurückgekommen, der einfach mehr Fahrspaß vermittelt, auch abseits asphaltierter Straßen noch fahrbar ist, überall problemlos geparkt werden kann und unter alle „2m-Wohnmobilabsperrschranken“ am Mittelmeer noch gut durchkommt.
Unsere Hobbies waren/sind Tauchen, Angeln, Surfen, Segeln – einfach alles was mit Wasser zu tun hat –, Skifahren, Pferde, Hunde, Camper für eigenen Bedarf bauen und natürlich Camper-Equipment entwickeln.
Um dies alles mit einem relativ kleinen Camper realisieren zu können, mussten wir „kreativ“ sein und uns immer wieder etwas einfallen lassen, was es noch nicht oder nicht so, wie wir es brauchten, gab. Wir brauchten nicht nur einen guten Camper, sondern vor allem funktionelles Equipment, das wirklich Probleme löste. Zudem musste es verstaubar und von einer absolut zuverlässigen Qualität sein, weil wir auf dem engen Raum nicht viel Reparaturwerkzeug mitführen konnten und auch keine Lust hatten, unsere Ferien mit Instandsetzungen zu verbringen.
Unterwegs trafen wir immer wieder auf andere Camper, die uns fragten, ob wir nicht vielleicht das eine oder andere Teil auch für sie anfertigen könnten. Vor allem hatten die Käufer von „Stangenreisemobilen“ einen erheblichen Equipmentbedarf, weil diese Fahrzeuge nicht auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten waren, sondern einen breiten Kundenkreis ansprechen sollten und dadurch erst nach dem Kauf mit dem benötigten Equipment individualisiert werden mussten. Dies war ein weites Betätigungsfeld, das uns Spaß machte.
BRANDRUP Camper & Van Equipment – nach wie vor ein 100%iger Familienbetrieb –wurde vom Pionier zum internationalen Marktführer im Bereich Equipment für die Serienfreizeitmobile der Volkswagen AG sowie Equipment-Hersteller für die Freizeitmobile der Mercedes-Benz AG und Zulieferer namhafter Freizeit- und Reisemobilhersteller.

Original-BRANDRUP-Produkte sind stets mit unseren Markenzeichen ausgezeichnet.
BRANDRUP hat im Jahr 2024 siebzehn eingetragene Markennamen sowie sechs weitere Handelsnamen, unter welchen die Produkte bekannt sind.

Unsere Produkte sind bei Endkunden sowie im Handel bekannt für außerordentliche Langlebigkeit bei Fehlerfreiheit und Synonym für sinnvolle Funktionalität by BRANDRUP und hochwertigste Qualität „Made in Germany“.


Unternehmen

2025: BRANDRUP CAMPER & VAN EQUIPMENT besteht seit 40 Jahren.

1985 Unternehmensgründung durch jur. Robert Michael Brandrup 1985 in München/Oberbayern.

1986 Präsentation von BRANDRUP Produkten auf nationalen Messen.

1990 Beginn einer sehr engen Zusammenarbeit mit VW-Händlern und Entwicklung von Spezialzubehör für die Volkswagen Freizeitmobile. Wir überzeugten immer mehr VW-Händler davon, dass die Fahrzeugkunden auch passendes Zubehör brauchen, um mit ihren Campern noch glücklicher zu sein.
Präsentation des VARIOTENT® Vorzeltsystems auf der CBR-München/Stand MAHAG (VW).

1992 Vorstellung der TOP-RAIL® am VW-T4-California auf der CBR-München/Stand MAHAG, der ersten Nachrüstregenrinne für Fahrzeuge ohne Serienregenrinne.

1994 Ab1994 waren wir jahrelang regelmäßiger Gastaussteller/Mitaussteller auf den Messeständen der Volkswagen AG, die ab diesem Zeitpunkt mit dem Aufbau eines spezialisierten Freizeitmobil-Händlernetzes begann. Auf den Messeständen von Volkswagen wurden Fahrzeuge mit unserem Equipment ausgerüstet präsentiert und beraten.
Auf dem Volkswagen-Stand/CMT-Stuttgart haben wir erstmalig auf dem Markt Schonbezüge für die Fahrzeuge im Volkswagen-Originaldesign und -Original-material an einem VW-T4-California präsentiert, die sich praktisch nicht von der Serienbestuhlung unterschieden, so dass das wertige Design des Fahrzeuginnenraums erhalten blieb: Second Skin® Schonbezüge.

1998 Ein großer Teil unserer VW-Händler wurden auch BRANDRUP-Vertragshändler; dadurch konnten wir unseren Endkunden eine noch bessere Betreuung bieten.
Beginn der Zusammenarbeit mit dem VW-Importeur PORSCHE AUSTRIA.

2000 BRANDRUP-Importeursvertrag mit dem niederländischen Volkswagen-Importeur, PON/Volkswagen Campercentrum Nederland, der den ersten konsequent spezialisierten Freizeitmobilbetrieb außerhalb Deutschlands gründete.

2001 Unser Erfolg und die Treue unserer Kunden ermöglichten uns die Expansion: Verlegung des Firmensitzes von München-Zentrum (Sendlinger-Str.) und Zusammenfassung aller Betriebsteile auf einem eigenen Gelände von ca. 24 ha im schönen Bayerischen Wald.

2003 Exklusive Vorstellung von BRANDRUP-Zubehör für die VW-T5 California und Multivan auf dem Caravan Salon/Düsseldorf, Stand der Volkswagen AG, bei der Erstpräsentation des VW T5 California.
Fertigung einiger Erstausrüstungsteile für die HYMER AG.

2006 Der Zubehör-Shop des Kunden Centers der Volkswagen AG Nutzfahrzeuge in Hannover wird BRANDRUP Vertragshändler. Intensivierung der Zusammenarbeit mit VW-Händlern in Frankreich und Belgien.
Entwicklung und Fertigung von Zubehörteilen für die Freizeitmobile von Mercedes-Benz.

2007 Importeurvertrag mit der Domingo Alonso SA, dem Volkswagen-Importeur für die Kanarischen Inseln, Ceuta, Melilla und Gibraltar. Vergrößerung unseres Händlernetzes in Spanien.

2008 Reorganisation der Vertriebsstruktur in der Schweiz: Ein VW-Händler (E. Baschnagel AG/Windisch) blieb direkter Vertragshändler; die Belieferung aller anderen VW-Händler übernahm der Volkswagen-Importeur AMAG als BRANDRUP Vertragsimporteur für unser VW-Equipment.

2010 Die Produktionsmöglichkeiten werden durch eine computergesteuerte Anlage zur Fertigung von Sitzbezügen mit dokumentierten Sollreißnähten für die Seitenairbags der VW-Fahrerhaussitze erweitert und alle Second Skin ® Schonbezüge fürs Fahrerhaus wurden vor Markteinführung von uns freiwillig nach den Vorgaben und Aufsicht von Volkswagen in Wolfsburg geprüft. Unsere computergesteuerte Anlage garantiert, dass jede Sollreißnaht in jedem Schonbezug identisch mit der Naht ist, welche die Prüfung bestanden hat. Die Daten jedes Bezugs werden für zehn Jahre gespeichert, der zugehörige Code ist auf der Rückseite der Bezüge eingenäht.

2011-2013 Anstatt „zeitgemäß“ Produktionsteile in Billiglohnländer zu verlegen, haben wir gegen den „Trend der Zeit“ unsere eigene Produktionskapazität am bayerischen Standort erweitert, um noch besser sein zu können.
In der Entwicklung fragten wir uns, ob es möglich sein kann, einen erheblich besseren Schlafkomfort und gleichzeitig eine wesentliche Vergrößerung des Stauraums zu erzielen. Es gab eine Möglichkeit: Das iXTEND PAD für den VW T5 California Comfortline machte es möglich.

2014 Die Daimler AG präsentierte mit der der Mercedes-Benz V-Klasse auch neue Freizeitmobile, für die wir ein umfangreiches Equipment-Programm entwickelt haben.

2015 Die VW T6 California Ocean, Coast und Beach werden 2015 präsentiert, für die wir unser Equipment-Programm weiter perfektionierten.

2016 Die Daimler-Tochter „Mercedes-Benz Schweiz AG“ wurde Vertragsimporteur für unser Mercedes-Benz Equipment in der Schweiz.
Die VW-T6-California-Modelle und unser Equipment fanden bei den Kunden einen hervorragenden Anklang und waren so sehr gefragt, dass nicht nur die Fahrzeugproduktion bei Volkswagen sondern auch unsere Produktion äußerst ausgelastet war und hierdurch zum Teil längere Lieferzeiten entstanden.
Auch der Bedarf nach unserem Equipment für Daimler Freizeitmobile nahm sehr stark zu.
Bis Mitte 2016 haben wir unsere Produktionskapazität verdoppelt: Trotzdem konnten wir den sehr stark steigenden Bedarf nach unserem Equipment nicht ohne Lieferzeiten von zum Teil 6 – 8 Monaten befriedigen.
Um die Nachfrage wieder zügig abdecken zu können, haben wir Mitte 2016 den Entschluss gefasst, die Produktionskapazität nochmals erheblich zu erweitern.

2017 Ende Mai wurde auch die neue Produktionshalle an unserem bayerischen Standort betriebsbereit und mit Maschinen und Arbeitsgerätschaft ausgestattet. Vom Platz und Ausstattung her können über 60 Personen beschäftigt werden.

2020 Covid-19 kam mit den vielen Einschränkungen, Lieferengpässen, Arbeitsunterbrechungen und Einzelproblemen unserer Beschäftigten.
Trotzdem war unsere Auftragslage so gut, dass wir zum Teil über 12 Monate Lieferzeiten hatten.

2024 Der „neue California“ auf Multivan (T7) Basis mit langem Überhang ersetzt das bewährte T 6.1-Modell.
Natürlich ist das Original-BRANDRUP-Equipment auch für die neuen California-Ocean-/Coast-/Beach-Modelle ab 2024 weiterhin von höchster Qualität „Made in Germany“ bei allen spezialisierten VW-Händlern und VW-Importeuren weltweit zu bekommen, die auch BRANDRUP-Vertragshändler/-Importeure sind.

Natürlich sind wir unserer Unternehmenstradition treu geblieben, alle eigenen Produkte auch zu fairen Bedingungen für unsere Mitarbeiter herzustellen: Den überwiegenden Anteil produzieren wir an unserem Standort in Bayern, eine Produktlinie in Sachsen und einen kleinen Teil in Österreich.


Epilog

Seit unserem Beginn hat sich viel geändert. Die „Selbstausbauer und Tüftler“ gibt es kaum noch, weil die Automobilindustrie immer bessere Camper selbst entwickelt und sich der Individualausbau daher nicht mehr lohnt, meistens auch nicht mehr notwendig ist. Bei den heutigen hohen Anschaffungspreisen ist auch der Werterhalt des Fahrzeugs von Bedeutung, der bei einem „Stangenfahrzeug“ wesentlich besser ist, als bei einem Individualausbau, der nur auf die persönlichen Bedürfnisse des Ausbauers ausgelegt ist.
Die Vorteile der Serienfahrzeuge werden durch eine nicht von Anfang an individuelle Basisausstattung erkauft. Serienfahrzeuge müssen für alle möglichen Kunden brauchbar sein. Die Anpassung an die persönlichen Hobbies, Bedürfnisse sowie für den Alltagsgebrauch kann nur über Equipment erfolgen, das speziell für diese Fahrzeuge entwickelt wurde und jedem seinen persönlichen Einsatzbereich zu erweitern hilft. Daher ist das BRANDRUP Camper & Van Equipment für die heutigen Serienfahrzeuge noch wichtiger als früher. Hierfür haben wir Produkte erfunden und entwickelt, wie zum Beispiel die AIR-SAFE, AIRSCREEN, FLYOUT, ISOLITE, ISOLITE Extreme, ISO-TOP, iXTEND, FLEXBAG, MULTIBOX, MULTIBOX CarryBag, TOP-RAIL, TIALO und UTILITY Stauraumsysteme, Second Skin Schonbezüge im Originalstoff und Originaldesign, VARIOTENT etc..

Nicht geändert hat sich über die Jahre unsere Grundeinstellung zur zwingenden Funktionalität und Zuverlässigkeit unserer Produkte. Um diese Qualität auch wirklich durchgehend gewährleisten zu können und dies auch zu fairen Bedingungen für unsere Mitarbeiter, stellen wir nach wie vor die eigenen Produkte in Deutschland her: Deswegen konnten wir als Branchenvorreiter bereits im Jahr 1985 statt der damals geltenden gesetzlichen Gewährleistung von sechs Monaten eine dreijährige Gewährleistung für BRANDRUP Produkte bieten.

Nicht geändert hat sich auch die Tatsache, dass wir nach wie vor alle unsere Produkte im eigenen Einsatz erst gründlich testen, bevor wir sie Ihnen anbieten.

Viel Spaß beim „durchforsten“ unserer Internetseiten, wünscht Ihnen

Ihr Robert Brandrup & Team